

MBSR- KURS 1/ 2023
Mittwochs 18:15 Uhr - 20:45 Uhr
05. April - 24. Mai
+ Achtsamkeitstag 13. Mai
Termine:
8 Kurstermine: Mittwochs
05. April - 24. Mai
+ Achtsamkeitstag Samstag 13. Mai (tbc)
Kurszeiten:
Mittwochs 18.15 - 20.45 Uhr
Samstag, 13. Mai (tbc)
10.00 - 15.00 Uhr
Format:
- pro Kurs max. 8 Teilnehmende
- persönlicher Austausch ist Teil der Kursabende
- Übungen zwischen den Terminen sind Teil des Curriculums
Kursgebühr:
350 EUR bei 24 Unterrichtseinheiten (pro 60 min)
Ermäßigung z.B. für Studierende, Arbeitslose und Aktivist:innen gerne auf Anfrage
Beinhaltet:
- Einzelgespräche im Vorfeld
- Audio-Anleitungen zu allen Übungen
- MBSR Übungsbuch
Infoabend zum Kurs
Mittwoch, 29. März um 19:00 Uhr
Mach dir einen Eindruck, was MBSR ist und noch viel wichtiger, ob es etwas für dich ist.
Stelle deine Fragen und bekomme eine Idee von den Übungen im Kurs.
Der Termin findet online statt und ist kostenfrei.
Den Zoom-Link erhälst du nach der Anmeldung.

Manoha - Zentrum für Achtsamkeit,
Gesundheit und Kultur
Urbanstr. 118
10967 Berlin

About me
Mein Name ist Lara Miriam Löhr. Seit etwa 10 Jahren beschäftige ich mich mit Meditation, Achtsamkeit und Bewegung und bin dabei theoretisch interessiert und praktisch neugierig wie wir "alte" Ideen von Dasein mit "neuen" Formen von Tun, Denken und Sein verbinden können.
Zunächst habe ich Film und dann Kultur- und Religionswissenschaften studiert. Dabei interessierte mich vorallem Sinnlichkeit, sowie dessen Verbot und Praxis, sowie Kulturen von Liebe, Partnerschaft und Sexualität, und deren Kopplung mit Normen, dem Sekulären oder dem "Heiligen". Immer hinterher oder voraus läuft dabei die Frage nach Ideologie.
Seit 2022 bin ich in der Ausbildung zur MBSR Lehrerin (Mindfulness Based Stress Reduction).
Seit 2022 unterrichte ich regelmäßig Kinder im Alter von 5 bis 9 in Achtsamkeit sowie Erwachsene mit dem Schwerpunkt Achtsamkeit, intentionale Mediennutzung und Suchtprävention.
MBSR kombiniert Wissen und Weisheit aus Psychologie, Yoga und Meditation und stellt umfassende Achtsamkeistmethoden zur Verfügung, mit denen wir unserem Geist, Körper und Nervensystem begegnen können.
About MBSR:
Full Catastrophe Living
'Full Catastrophe Living' beschreibt die Haltung, mit der Achtsamkeit dem Leben begegnet: genauso wie es ist. So schön und so scheiße, so einfach und so kompliziert. Mitten in diesem Chaos üben wir einfach unsere Sinne, Wahrnehmungen und Emotionen gleichberechtigt zu unseren kognitiven Vorgängen wahrzunehmen, zu spüren und zu verkörpern.
MBSR arbeitet mit unserem Nervensystem und somit mit unserer Fähigkeit Stress bewusst zu erfahren und zu prozessieren. Du kannst mit MBSR zum Beispiel lernen, deine eigenen physiologischen Erregungszustände zu erkennen und im besten Falle präventiv darauf zu reagieren. Wie genau du Achtsamkeitsmeditation in der Anwendung erfahren wirst, ist dabei sehr persönlich.
Achtsamkeit eröffnet uns die Möglichkeit, mit dem was gerade ist in Kontakt zu gehen. Das ist nicht unbedingt die Haltung, die wir kulturell erlernt haben und kann herausfordernd sein. Viele Menschen beschreiben diesen Perspektivwechsel auch als sehr befreiend.
Wie jede Methode, die relevant bleiben möchte, ist MBSR im Wandel. Das zeigt sich gerade zum Beispiel an einem viel besprochenen Thema, der traumasensiblen Achtsamkeit. Traumasensibilität in Achtsamkeitspraxis wird im besten Falle dazu führen, dass Achtsamkeit eine inklusivere Praxis werden kann. Wenn dich das Thema interessiert, hier der Link zu David Treleavan's Podcast, ein Pioneer dieser Arbeit im Bereich der Achtsamkeit. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, sprich mich gerne an.
In den gemeinsamen Kursterminen werden nach und nach die Methoden der Sitz- und Gehmeditation, des Body-Scans sowie achtsame Körperübungen in Bewegungen eingeführt und gemeinsam praktiziert. Es werden Impulse und Übungen für die Meditation zu Hause gegeben. Es besteht in jeder Stunde Zeit für Austausch und Fragen.
Vor Kursbeginn bitte ich um ein persönliches Gespräch mit jeder/m Kursteilnehmer:in.
Das Programm enthält 8 Termine à 120 Minuten + einen Achtsamkeitstag.

Die Hintergründe
MBSR, Mindfulness Based Stress Reduction ist ein Achtsamkeits-Curriculum, das in den 80er Jahren unter der Leitung von Jon Kabat-Zinn in einem klinischen Setting in der Zusammenarbeit mit Schmerz-Patienten entwickelt wurde. Heute wird MBSR weltweit in Kliniken, Genesungsprogrammen, und Prävention unterrichtet, aber auch in weniger sterilen Kontexten. Hier findest du zum Beispiel einen Artikel über ein Projekt, dass MBSR in Kriegs- und Krisengebieten bringt.
Nicht nur Menschen mit chronischen Schmerzen oder in Krisen begegnen in ihrem Leben immer wieder herausfordernden Situationen. MBSR kombiniert Methoden, deren Wurzeln in der buddhistischen Meditation, der Yoga-Praxis und als auch der Psychologie zu finden sind. Dabei sind die Grund-Pfeiler der Übungen Sitz- und Gehmeditation, Body Scans und Körperübungen in Bewegung. Alle Übungen auf deine individuelle Körperlichkeit und Verfassung anpassbar.
Anmeldung
** Vor der Anmeldung führe ich mit Teilnehmenden ein Informationsgespräch. In dem Gespräch kannst du deine Fragen stellen, und wir können auf die organisatorischen Aspekte der Kurszeit eingehen. Nach dem Gespräch und einem beidseitigen Einverständnis, kannst du dich verbindlich anmelden.